Račas-Preis 2025: Erlebnisreicher Aufenthalt in Erfurt für 6 Jugendliche aus dem Landkreis Kelme/Litauen

Vom 19. bis 23.Mai 2025 war der Förderverein Gastgeber für sechs Jugendliche aus dem Landkreis Kelme. Diese Jugendlichen, fünf Mädchen und ein Junge, achte Klasse, wurde als Jahrgangsbeste im Fach Deutsch mit einer 8-tägigen Reise nach Erfurt und Thüringen ausgezeichnet. Der Förderverein ist Stifter dieses Racas-Preises und sorgt dafür, dass die Jugendlichen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm erwartet.

„Die neue Stadtspitze“, Besuch im Erfurter Rathaus
„Die neue Stadtspitze“, Besuch im Erfurter Rathaus
Deutschkurs in der Volkshochschule Erfurt bei Jolanta Klement
Deutschkurs in der Volkshochschule Erfurt bei Jolanta Klement

Der Aufenthalt stand unter dem großen Thema „500 Jahr Bauernkrieg“. Der Stadtrundgang, der Besuch des Augustinerklosters und dem Leben Martin Luthers in Erfurt, dem Erfurter Domberg und dem Rathaus führte anschaulich in das Thema ein.

Besuch des Panoramamuseums in Bad Frankenhausen

Panoramamuseum Bad Frankenhausen
Panoramamuseum Bad Frankenhausen

Der Besuch des Panoramamuseums in Bad Frankenhausen war ein besonderer Höhepunkt des Aufenthaltes. Die Bilder des Malers Werner Tübke ließen erahnen, welcher gesellschaftlicher Umbruch vor 500 Jahren in der Mitte Europas vor sich ging.

Nach dem Museumsbesuch erstiegen wir das Kyffhäuser Denkmal und besichtigten die Barbarossahöhle. Den Tag beschlossen wir dann mit einer Thüringer Bratwurst im Garten unserer Gastgeber.

Die Schüler fühlten sich in Erfurt sehr wohl und wurden von Tag zu Tag munterer. Natürlich wollte man etwas mit nach Hause nehmen. Dazu war dann am letzten Tag ausreichend Gelegenheit.   Die Ferienwohnung war komfortabel eingerichtet und man konnte sich frei und ungezwungen bewegen. Am Nachmittag des letzten Tages stand noch ein Besuch des großen Theaters mit einer Orchesterprobe auf dem Programm. Das Philharmonische Orchester Erfurt stellte interessierten Hörern seine nächsten Aufführungen vor und gab durch den Dirigenten Erläuterung zu dem vorgetragenen Werken. Es war für einigen eine völlig neue Erfahrung, wie Musik erlebbar werden kann.

Am Abend gab es noch ein Treffen mit Vorstand und Mitgliedern des Fördervereins. Die Jugendlichen bedankten sich für die schöne Zeit in Erfurt und freuen sich schon auf ein Wiedersehen in Kelme zum Fest der deutschen Sprache 2026.

Am Freitagvormittag reiste die Schülergruppe weiter in den Wartburgkreis nach Bad Salzungen. Dort wartete auf sie der Besuch der Wartburg, die 800 Jahrfeier in Dermbach und ein Treffen mit Jugendlichen. Am Sonntag geht es dann wieder zurück nach Kelme mit vielen Erlebnissen und Eindrücken im Gepäck.

Die Jugendlichen haben Ihre Eindrücke gesammelt und in diesem PDF zusammengetragen. Vielen Dank!!!

Autor: Andreas Malur